Executing icinga2 daemon --validate after changing the configuration will show possible errors. Probably the template "snmp-host" is missing in your 2.5.0 setup.
Posts by Wolfgang
This forum was archived to /woltlab and is now in read-only mode.
-
-
-
Vielleicht funktioniert das ähnlich, wie in der Icinga-Dokumentation (5.2.9) beschrieben, also z.B. "$ICINGA_HOSTALIAS" oder "$NAGIOS_HOSTALIAS".
-
-
-
Looking at the documentation of Icinga 1.x there is an example taking the check attempt into account.
I am worried that in some edge cases I have not thought of yet it will trigger too many times in a short interval
That would mean that the time restarting the service is longer than the time between consecutive checks.
-
Zumindest laut Dokumentation gibt es zwei Stellen, an denen man "drehen" muß. Ich kann dir aber nicht sagen, ob das reicht.
-
Ich habe so um die 10 Hosts die ich überwache.
Dann würde ich rrdcached abschalten...
Ansonsten kann man keine generelle Aussage nur anhand der Anzahl der Objekte machen, denn ob du nun 100 Objekte alle fünf Minuten prüfst oder jede Sekunde ist halt schon ein Unterschied.
-
Naja die gibt es schon - halt für jeden Host eine eigene Datei:
Sorry, die Frage war unklar gestellt :-(. Wie erwähnt habe ich keine Erklärung dafür, daß eine xml-Datei ohne Fehler (<RC>0) vorhanden ist, aber keine dazu passende rrd-Datei. Die Vermutung war nun, daß es eine weitere rrd-Datei an anderer Stelle gibt, die stattdessen aktualisiert wird.
Nach Blick in die xml-Datei habe ich gerade festgestellt, daß dort jeweils die Position der rrd-Datei angegeben ist.
Ist bei dir ggf. rrdcached aktiv?
-
Das ist in der Tat ungewöhnlich. Außer den angesprochenen Fehlern fällt mir im Moment nichts ein, warum rrd- und xml-Datei ungleiche Zeitstempel haben sollten.
Edit: gibt es an anderer Stelle im File-System eine weitere Check_Storage.rrd-Datei?
-
Schau' 'mal in die xml-Dateien, bei denen die rrd-Dateien nicht aktuell sind. In diesen Dateien gibt es jeweils ein <RC>- und ein <TXT>-Tag, in dem vermutlich Hinweise stehen, warum die rrd-Datei nicht aktualisiert wird.
-
Vermutlich gab es beim Umbenennen von /var/spool/icinga2/perfdata/service-perfdata.1513621491 einen Fehler. Jetzt existiert vielleicht eine ähnlich heißende Datei.
-
Leider kenne ich mich mit bash aber nicht besonders gut aus
Beim Blick in den Source-Code steht am Anfang der Aufruf des Perl-Binaries.
Kurz vor dem exit 4 gibt es mehrere Aufrufe von print_log. Wenn du den log_level in npcd.cfg auf mindestens "2" erhöst, dann solltest du genauere Hinweise auf Quell- und Zieldatei erhalten und kannst die Berechtigungen der betroffenen Verzeichnisse/Dateien prüfen.
Edit: Sorry, nicht npcd.cfg, sondern process_perfdata.cfg
.
-
Bei Log Level = 0 leider nicht (offenbar tritt kein Fehler auf)
Wo hast du geguckt? Im syslog?
-
Ich nutze keinen Director, deshalb nur Vermutungen:
Die vom Director zu verteilenden Dateien werden in bestimmten Verzeichnissen abgelegt. Durch ein Update/andere Umstände wurden die Berechtigungen dieser Verzeichnisse bzw. der darin liegenden Dateien verändert, so dass der Director keine (ausreichenden) Berechtigungen an dieser Stelle mehr hat.
-
Looking at the documentation the sample command contains the values as performance data (testpage=0.024;5;15;0;0) so they should be in the range of other values used as threshold data.
-
after the installation of the manubulon commands
The message indicates that the command definitions are already present.
-
Magst du uns die Berechtigungen für /var/run/icinga2/cmd zeigen?
-
Ich hab jetzt mal die SetUID Berechtigung gesetzt, allerdings brachte das keinen Erfolg
Warum sollte das allein funktionieren? "Benutzer" ist nach wie vor "nagios" und nicht "root", also wird es weiterhin mit den Berechtigungen des Benutzers "nagios" ausgeführt und nicht mit denen des Benutzers "root".
-
An den Berechtigungen wird es nicht liegen, denke ich
Gewisse Dinge benötigen (root)-Rechte, die man anderen Benutzern nicht generell geben möchte. Aus diesem Grund gibt es setuid- bzw. setgid-Attribute, die man u.a. bei check_icmp sieht.
Hätte ich ein Berechtigungsproblem wurde er das Skript gar nicht ausführen.
-rwxr-xr-x 1 nagios nagios 167125 7. Feb 2013 check_vmware_api.pl
Vielleicht solltest du dir die Berechtigungen nochmal genau ansehen.