Hallo Community,
ich habe in den letzten Wochen an einem neuen Feature im NagVis gewerkelt, der Worldmap. Nachdem NagVis bisher ja schon eine art statische geografische Karten, die Geomaps, unterstützt hat, war es nun lange überfällig eine zeitgemäßere Form der geografischen Maps zu implementieren. Die Worldmaps basieren nun auf Open Street Map und können, wie man das halt so von OSM basierten Anwenungen kennt, interaktiv genutzt werden.
Im Gegensatz zu den klassischen NagVis Maps, auf denen man bei jeder neuen Map von vorne anfängt und alle Objekte neu positionieren muss bzw. kann, habe ich mir bei den Worldmaps einen anderen Ansatz ausgedacht. Die Annahme ist, da es sich hier ja um eine standortbasierte Darstellung handelt, dass ein Objekt immer genau an einen Punkt gehört - und zwar Mapübergreifend.
Man kann sich mehrere Worldmaps anlegen, die sind aber im Grunde nur ein Bookmark auf den jeweiligen Kartenausschnitt. Auf den Maps kann man alle existierenden NagVis-Objekte hinzufügen, wie man es auch von den klassischen Maps gewohnt ist, sprich Icons, Linien usw.
Da es für manche Objekte keinen Sinn macht sie in jeder Zoomstufe anzuzeigen, kann man pro Objekt festlegen in welchen Stufen diese angezeigt werden sollen.
Mich würde nun interessieren, was ihr von diesem Ansatz und dem Feature insgesamt haltet. Fehlt euch noch etwas? Seht ihr Probleme? Habt ihr interessante Ideen dazu?
Wer es ausprobieren möchte, kann sich den aktuellen Git-Build vom Master-Branch (http://nagvis.org/share/nagvis-1.9-nightly.tar.gz) ziehen und installieren. Dort einfach eine neue Map vom Typ "Worldmap" anlegen und die ersten Objekte aufnehmen.
Ich würde mich über konstruktive Rückmeldungen freuen!
Grüße
Lars